Registrieren / Mein CALVENDO

Einreichung und Veröffentlichung

Bei CALVENDO werden Sie Autor*in, daher erstellen Sie Ihre Kalenderprojekte mithilfe unserer Plattform selbständig. Diese Aufgabe kann der Verlag leider nicht für Sie übernehmen. Wir stellen Ihnen jedoch zahlreiche Informationen und Anleitungen für den Gestaltungsprozess zur Verfügung. Besuchen Sie einfach unsere Infothek.

Für Fragen zum Thema Puzzle, Leinwand und weiteren Produkten, lesen Sie bitte unsere FAQs „Spezielle Hinweise zu SPPS“.

Ja, das ist für Verlagsprodukte gesetzlich vorgeschrieben. Das Impressum wird aus Ihren Angaben automatisch erzeugt und auf die Indexseite des Kalenders gedruckt. Deshalb ist ganz besonders wichtig, dass Ihre Angaben stimmen und sich einheitlich durch das Kalender-Projekt durchziehen. Achten Sie zum Beispiel immer auf eine identische Schreibweise Ihres Namens.

Auch auf den Single-Page-Products (z.B. Rückseite der Leinwand, Puzzle-Verpackung) stehen Urheber- und Herkunftsinformationen.

Alles, was erlaubt ist. Dazu gehören erotische Inhalte, nicht aber Pornografie. Pornografie darf in den meisten Ländern nur an Orten angeboten werden, die Kindern und Jugendlichen unzugänglich sind, zum Beispiel in Sexshops.

Projekte, die die Grenze zur Pornografie überschreiten, werden von unseren Jurys nicht für die Veröffentlichung ausgewählt.

Für uns ist vor allem wichtig, dass Sie erotische Werke mit dem Schlagwort „Erotik“ versehen, weil einige wenige, vor allem kirchliche Medienhändler, diese Werke bei Bedarf aussortieren wollen.

Als unabhängige*r Autor*in („Self Publisher“) bzw. als Künstler*in erstellen Sie kreativen Werke und reichen Sie bei CALVENDO mit Wunsch auf eine Veröffentlichung ein. Unsere Jury prüft diese Einreichungen anhand eines umfassenden Kriterienkatalogs. So stellen sie die inhaltliche und die technische Qualität der Werke einschließlich ihrer passenden Produktbeschreibung sicher. Unsere Jurymitglieder haben langjährige Berufserfahrung und kommen aus unterschiedlichen Berufsgruppen, u.a. in den Bereichen Grafik, Design, Illustration, Kunst, Kultur, Medien und Kommunikation. Das Jury-Gremium besteht auch aus Muttersprachlern, die jeweils die deutsch-, englisch- und französischsprachigen Projekte beurteilen.

Beachten Sie bitte: Jedes unserer Hauptvertriebsgebiete, d.h. der deutsch-, französisch- und englischsprachige Markt, hat eine eigene Jury, und es kann durchaus sein, dass zum Beispiel die französische Jury ein Projekt zur Veröffentlichung freigibt, aber die englische nicht.

Das ist kein Zufall: Die Sehgewohnheiten, die Qualitätsvorstellungen und das Rechtsempfinden unterscheiden sich von Land zu Land. Nicht jedes Produkt, das sich in einem Markt gut verkauft, erzielt automatisch das gleiche Ergebnis in einem anderen Markt.

Analysieren Sie die Märkte! So schützen Sie sich auch vor Enttäuschungen.

Ein eingereichtes und zur Überarbeitung zurückgegebenes Projekt darf nach Korrekturen maximal zweimal erneut eingereicht werden. Danach kann es nicht mehr als CALVENDO-Produkt veröffentlicht werden.

Wird ein Projekt von unserer Jury final abgelehnt, kann es nicht noch einmal eingereicht werden. In diesem Fall ist auch keine Kopie erlaubt!

Bei einer finalen Ablehnung erhält Ihr Kalender keine ISBN oder EAN, kein CALVENDO-Logo und es wird nicht in die offiziellen Referenzdatenbanken des Buchhandels (z.B. VLB) aufgenommen. Sie können Ihr Werk jedoch trotzdem bestellen. Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik „Bestellungen und Verkauf“ unter Punkt 15: „Wo und zu welchem Preis kann ich meine Werke bestellen (mit und ohne ISBN, sowie mit EAN)?“

Kurz bevor Sie ein Kalender-Projekt bei unserer Jury über die CALVENDO-Plattform zur Prüfung einreichen, finden Sie im Web-Editor unter dem Reiter "Einreichen" ein Feld für Hinweise. Dieses Feld können Sie verwenden, um der Jury eine Nachricht zu hinterlassen. Dies ist der einzige Weg für Ihre Kommunikation mit der Jury.

Nachrichten an die Jury, die Sie per Mail z.B. an den technischen Support von CALVENDO schicken, werden nicht an die Jurymitglieder weitergeleitet.

Die Grundsatzfrage unserer Jurys ist:

A) Handelt es sich um ein verkaufbares Produkt? Die Antwort ermitteln sie anhand dieser Kriterien:

  • handwerkliche Güte
  • schöpferische Leistung und Innovationsgrad
  • technische Qualität
  • Vollständigkeit und inhaltliche Qualität der Informationen für das Impressum sowie der Produktbeschreibung
  • rechtliche Zulässigkeit und ethische Unbedenklichkeit
  • Befriedigung der Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe
  • Nachfragepotenzial im Markt bzw. bei möglichen Zielgruppen
  • Eignung für das CALVENDO-Verlagsprogramm

B) Zudem prüft unsere Jury die inhaltliche Qualität anhand klassischer Fragen zu den Zielgruppen:

  • Passen das Thema des Projekts und die avisierte Zielgruppe wirklich zusammen?
  • Erfüllt die Umsetzung des Themas die Bedürfnisse der Zielgruppe?
  • Ist die Zielgruppe hinreichend groß?
  • Erreichen wir die Zielgruppe mit unserem Vertriebssystem?
  • Trifft das Projekt den Geschmack der Zielgruppe?
  • Gibt es für die Zielgruppe am Markt bzw. bei CALVENDO schon zu viele ähnliche Projekte?


Für jedes dieser Kriterien vergeben unsere Jurys Punkte. Erzielt ein Projekt zu einem einzelnen Kriterium nicht die erforderliche Mindestpunktzahl oder nicht die nötige Gesamtpunktzahl, wird es nicht für die Veröffentlichung ausgewählt. Dann können Sie noch zweimal nachbessern und erneut einreichen.

Die Urteile unserer Jurys sind verbindlich. Sie als Urheber haben keinen Anspruch auf Veröffentlichung.

Beachten Sie bitte: Jedes unserer Hauptvertriebsgebiete (der deutschsprachige, der französischsprachige und der englischsprachige Markt) hat eine eigene Jury vor Ort, und es kann durchaus sein, dass zum Beispiel die französische Jury ein Projekt zur Veröffentlichung freigibt, aber die englische nicht. Das ist kein Zufall: Die Sehgewohnheiten, die Qualitätsvorstellungen, das Rechtsempfinden unterscheiden sich von Land zu Land. Nicht jedes Produkt, das in dem einen Markt gut läuft, wird das auch in einem anderen Markt tun. Analysieren Sie die Märkte! So schützen Sie sich auch vor Enttäuschungen.

Sie haben die Möglichkeit, Ihr abgelehntes Projekt nachzubessern.

Öffnen Sie dazu Ihr Projekt in Ihrem Profil unter „Meine Projekte“ und klicken Sie auf den blauen Button mit dem Stift-Symbol. Arbeiten Sie bitte nicht in einer Kopie, sondern immer in dem gleichen Projekt.

Mit der Ablehnung haben Sie von Ihrer Jury meist Hinweise auf konkreten Optimierungsbedarf erhalten. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst und arbeiten Sie sie Punkt für Punkt ab.

Danach müssen Sie Ihr Projekt bitte wieder einreichen. Sollte Ihre Jury dann immer noch Optimierungsbedarf sehen, werden Sie auch darüber wieder informiert. Dann können Sie es erneut nachbessern und zum letzten Mal einreichen. Danach leider nicht mehr.

Rechnen Sie bitte mit einer Bearbeitungszeit von mindestens fünf Werktagen. In manchen Wochen, wenn z.B. kurz vor der Kalendersaison großer Andrang herrscht, kann es auch länger dauern.

Bitte fragen Sie nicht nach und drängeln Sie nicht. Wir werden Ihnen keine Antwort geben können. Jedes Projekt stellt andere Anforderungen an die Jury und wie lange eine Prüfung dauert, lässt sich nicht im Voraus sagen. Die CALVENDO-Jury prüft alle Einreichungen nacheinander und Sie erhalten eine Nachricht, sobald Ihr Projekt an der Reihe war.

Wenn die Jury Ihr Projekt zur Veröffentlichung frei gegeben hat, erhalten Sie eine Freigabe-Mail. Ihr Kalender (mit ISBN) ist nach ca. 5 bis 7 Werktagen zuerst im Katalog von CALVENDO online sichtbar.

Den Zeitpunkt der Datenaktualisierung legen die Online-Shops jedoch selbst fest, sodass wir keinen Einfluss darauf haben, wie schnell Ihr Projekt erhältlich ist. Es kann mitunter bis zu sechs Wochen dauern, bis Ihr Produkt im Handel zu sehen ist.

Die meisten Händler agieren erfahrungsgemäß in der Vorweihnachtszeit auch nicht schneller als in den Monaten davor. Daher reduzieren sich leider die effektiven Verkaufstage für (zu) spät veröffentlichte Werke sehr deutlich. Deshalb sollten Sie rechtzeitig vor der Kalender-Hauptverkaufssaison, d.h. bis spätestens Ende September, Ihre neuen Werke bei CALVENDO zur Veröffentlichung einreichen.

Bitte beachten Sie:
Zwischen ca. September und Februar eines jeden Jahres gilt für bereits veröffentlichte Kalender-Projekte eine Ruhephase. In dieser Zeit sind keine Änderungen mehr möglich.

Diese Ruhephase ist unbedingt erforderlich, weil der Handel in der mitunter stressigen Vorweihnachtszeit nicht ständige Produktänderungen in den Katalogen nachvollziehen oder umsetzen kann. Zudem erwarten die Kalenderkund*innen, dass die Ware im beschriebenen Zustand verfügbar ist. Jede Änderung kann zu Irritationen und Enttäuschungen führen. Wir empfehlen Ihnen daher Werk-Korrekturen und Überarbeitungen bitte immer bis spätestens Ende August abgeschlossen zu haben.

Ja, das erfolgt schon automatisch in der Layoutphase. CALVENDO kontrolliert in diesem Stadium allerdings nicht, ob zum Beispiel ein Bild scharf ist, sondern nur, ob es die technisch nötige Mindestbildauflösung hat.

Nach der Einreichung werden all Ihre Bilder und Texte sowohl technisch als auch inhaltlich durch die CALVENDO-Jury geprüft. Die Jury korrigiert aber keine Fehler. Es gibt keine Bild- oder Textbearbeitung durch CALVENDO.  

Sie erhöhen Ihre Chancen auf Veröffentlichung erheblich, wenn Sie Ihre Bilder und Daten vorab sorgfältig und kritisch sowohl technisch als auch inhaltlich kontrollieren. Achten Sie bitte auf Schreibfehler, denn Werke mit orthografischen Schwächen werfen kein gutes Licht auf den Autor.

So können Sie Ihr Werk vor der Einreichung prüfen:
Über die Seite mit dem Reiter „VORSCHAU“ können Sie Ihre bisherigen Gestaltung prüfen. Dort finden Sie rechts oben fünf Felder mit den Formatgrößen von A5 bis A2. Im besten Fall, sind alle Felder grün. Das ist das Zeichen, dass Sie Ihr Projekt in allen angebotenen Formaten veröffentlichen können. Ist eines der Felder rot, können Sie auf das Feld klicken und Ihnen wird automatisch das Bild mit mangelhafter Auflösung angezeigt. Tauschen Sie das betroffene Bild gegen ein Motiv mit besserer Bildqualität.

Bitte erzeugen Sie über den blauen Button vor jeder Einreichung ein Vorschau-PDF und kontrollieren Sie darin alle Angaben und Gestaltungs-Schritte. Beispielsweise die richtige Position der Headline auf dem Cover, gegebenenfalls Schreibfehler in Ihren Texten und natürlich die Qualität Ihrer Bilder. Prüfen Sie dabei bitte die Farbgebung: Haben die Bilder z.B. einen wirklich strahlend blauen Himmel, leuchtet das Gelb der Blüten im Sonnenlicht und haben die Blätter im Wald ein frisches Grün?

Bei der Einreichung Ihres Projekts, aber auch jederzeit danach, können Sie ein Enddatum angeben. Dieses darf maximal 36 Monate in der Zukunft liegen.

Spätestens 36 Monate nach der Erstveröffentlichung wird CALVENDO Ihr Projekt auf seine Marktattrattraktivität prüfen. Wenn es sich nicht oder kaum verkauft hat, wird CALVENDO Ihr Projekt aus dem Angebot nehmen. Als Richtwert für die Verkäuflichkeit gilt mindestens eine Bestellung pro Projekt mit ISBN pro Kalenderjahr. Sie erhalten im Nutzer-Account dann eine Nachricht, wenn Ihr Projekt die Prüfung der Vermarktungsfähigkeit nicht bestanden hat und aus dem Angebot genommen wurde.

Bei technischen oder juristischen Problemen, wie zum Beispiel ungeklärten Rechtsansprüchen Dritter, kann CALVENDO Ihr Produkt jederzeit aus dem Angebot nehmen. Gleiches gilt, wenn vom Handel oder von Endabnehmer*innen Beschwerden gemeldet werden.

Ja. Wenn Sie Ihr Projekt zum Beispiel inhaltlich überarbeiten oder optimieren und es erneut bei der Jury einreichen, wird es wieder geprüft. Ein grundsätzlicher Anspruch auf eine erneute Veröffentlichung besteht jedoch nicht.

Änderungen an bereits veröffentlichten Produkten, d.h. Textkorrekturen oder Bildänderungen, nehmen Sie über den blauen Button mit dem Stift-Symbol vor, den Sie in Ihrem Account rechts neben jedem Projekt finden. Um eine Projektänderung durchsetzen zu können, müssen Sie das Projekt allerdings erneut zur Prüfung bei der Jury einreichen. Das alleinige Speichern in Ihrem Account reicht nicht aus!

Nutzen Sie am besten immer das Feld für Hinweise, das Sie kurz vor jeder Einreichung vorfinden, um mit der Jury zu kommunizieren. Teilen Sie mit, welche Änderungen Sie vorgenommen haben; so sorgen Sie für eine bessere Nachvollziehbarkeit und weniger Rückfragen.

Währenddessen, also solange die Jury noch nicht den Änderungen zugestimmt hat oder eine erneute Freigabe erteilt hat, bleibt Ihr „altes“ Produkt weiterhin bestellbar.

Wenn Ihre Jury Ihre Änderungen ablehnt, bleibt vorerst das frühere Produkt im Angebot. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihr Projekt jederzeit ganz zurückziehen (über den roten Button rechts neben Ihrem Projekt).

Wenn die CALVENDO-Jury Ihre Änderungen annimmt, wird das alte Produkt innerhalb von einigen Tagen automatisch durch das neue ersetzt und der Handel wird darüber informiert. Bis Ihr „altes“ Produkt tatsächlich aus den Bestellsystemen des Handels herausgenommen ist und durch das "neue", aktualisierte Projekt ersetzt ist, können mehrere Wochen oder sogar Monate vergehen. Auf die Dauer dieses Prozesses hat CALVENDO keinen Einfluss.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie einen bereits veröffentlichten Kalender öffnen und ein Vorschau-PDF erstellen, wird der Kalender zu diesem Zweck gespeichert. Sie müssen den Kalender daher nach dieser Aktion erneut der Jury vorlegen. Deshalb empfehlen wir bereits vor der Einreichung zur Jury von jedem Kalender ein Vorschau-PDF zu erstellen.

Wichtig: Jährliche Bearbeitungspause

Zwischen ca. September und Februar eines jeden Jahres gilt für bereits veröffentlichte Kalender-Projekte eine Ruhephase. In dieser Zeit sind keine Änderungen mehr möglich.

Diese Ruhephase ist unbedingt erforderlich, weil der Handel in der mitunter stressigen Vorweihnachtszeit nicht ständige Produktänderungen in den Katalogen nachvollziehen oder umsetzen kann. Zudem erwarten die Kalenderkund*innen, dass die Ware im beschriebenen Zustand verfügbar ist. Jede Änderung kann zu Irritationen und Enttäuschungen führen. Wir empfehlen Ihnen daher Werk-Korrekturen und Überarbeitungen bitte immer bis spätestens Ende August abgeschlossen zu haben.

Ja. CALVENDO wird Ihr Produkt aus dem Angebot nehmen, wenn es sich nicht oder kaum verkauft hat.

Spätestens 36 Monate nach der Erstveröffentlichung wird CALVENDO Ihr Projekt auf seine Marktattrattraktivität prüfen. Wenn es sich nicht oder kaum verkauft hat, wird CALVENDO Ihr Projekt aus dem Angebot nehmen. Als Richtwert für die Verkäuflichkeit gilt mindestens eine Bestellung pro Projekt mit ISBN pro Kalenderjahr. Sie erhalten eine Nachricht, wenn Ihr Projekt die Prüfung der Vermarktungsfähigkeit nicht bestanden hat und aus dem Angebot genommen wird.

Bei technischen oder juristischen Problemen, wie zum Beispiel ungeklärten Rechtsansprüchen Dritter, kann CALVENDO Ihr Produkt jederzeit aus dem Angebot nehmen. Gleiches gilt, wenn vom Handel oder von Endabnehmer*innen Beschwerden gemeldet werden.

Zeitlich ja. Zum Beispiel können Sie bei der Einreichung oder auch später bestimmen, bis wann ein Kalender im Angebot sein soll. Allerdings ist dies in Zeiten des globalen Handels nicht problemlos zu realisieren oder zu garantieren. CALVENDO kann nicht garantieren, dass Händler sich an solche Vertriebsbeschränkungen halten.

Räumlich und Inhaltlich nein. Sobald ein Produkt eine ISBN hat, steht es zum Kauf bereit. Eine Beschränkung, zum Beispiel nur für Erwachsene, ist leider nicht möglich.

Verlagsprodukte, die unsere Jury für die Veröffentlichung ausgewählt hat, erhalten eine ISBN bzw. EAN, ein CALVENDO-Logo, und wir tragen sie u.a. in die Referenzdatenbanken des Buchhandels ein: für deutschsprachige Produkte ist es das Verzeichnis lieferbarer Bücher (VlB, www.vlb.de).

CALVENDO sendet die Daten aller Titel mit ISBN, samt 14 kleiner Voransichtsbilder, ausführlicher Metadaten und Beschreibungen an das VlB, an die verschiedenen Barsortimente (Großhändler wie z.B. Libri und Zeitfracht), sowie an Onlineshops (z.B. Amazon). So sind die Produkte in den verschiedensten Katalogen gelistet und können über unterschiedliche Wege bestellt werden. Die Buchhandlungen vor Ort haben über interne Datenbankanwendungen Zugriff auf die Informationen des VlB und der Barsortimente. Sie können darüber direkt ihre Waren-Bestellungen aufgeben.

Wichtig: Nach der Freigabe-Mail der Jury startet ein umfangreicher, mehrstufiger Meldeprozess. Ihr Kalender (mit ISBN) ist nach ca. 5 bis 7 Werktagen zuerst im Online-Katalog von CALVENDO sichtbar.

Die Metadatenaufbereitung und besonders die Datenverteilung an den Handel benötigt viel Zeit. Darauf haben wir nur teilweise Einfluss.

Zur Veröffentlichung ausgewählte Produkte, die keine klassischen Verlagswerke sind, also „Single Page Products“ wie z.B. Leinwände und Puzzle, bekommen von CALVENDO eine EAN mit Strichcode. Seit 2009 sagt man dazu offiziell „GTIN“. Die GTIN stellt eine international unverwechselbare Produktkennzeichnung für Handelsartikel dar. Damit können sie Einzel- und Großhändler, egal aus welcher Handelssparte, ebenfalls bestellen und an Endkunden weiterverkaufen. CALVENDO-Produkte mit EAN/GTIN werden eher nicht im VlB gelistet, sondern direkt an die entsprechenden Handelskataloge gemeldet.

Der Buchhandel bietet Kalender praktisch nur in der Kalendersaison an, also von September bis Februar. Er deckt sich vor allem mit Produkten ein, die er erfahrungsgemäß sehr gut verkauft (z.B. weil es schon eine Edition im Vorjahr gab). Zusätzlich ist der Platz in den lokalen Buchhandlungen häufig sehr beschränkt.

Sie können Ihre Buchhändler*innen aber jederzeit persönlich auf Ihre eigenen Produkte aufmerksam machen. Wenn ein Händler Potenziale sieht, wird er Ihre Produkte auch bestellen und vor Ort präsentieren. Zahlreiche Autor*innen haben dabei schon viele positive Erfahrungen gemacht.

Ja! Das ist ein großer Vorteil von CALVENDO: Sie können einen Kalender erstellen und dann jahrelang unverändert anbieten, verkaufen und ein Honorar beziehen.

Voraussetzung ist, dass Sie die Option „flexibles Kalendarium“ wählen, dann wird bei der Veröffentlichung automatisch das aktuelle Kalendarium eingespielt.

So haben Sie immer aktuelle Produkte im Angebot, ohne die Kalendarien manuell austauschen zu müssen. Zudem können Sie jederzeit neue Kalender gestalten, wann immer Sie wollen – nicht nur zur Kalendersaison.

Ja, allerdings nehmen wir nicht ein und denselben Kalender in drei oder mehr Versionen an. Was wir gut finden, sind Kalender, die wirklich weitere Vertriebsgebiete erschließen.

Bezüglich aller Länderversionen und Produktvarianten gelten folgende Regelungen:

- Jeder Kalender sowie alle Projektvarianten brauchen jeweils einen anderen Titel und ein unterschiedliches Cover

- Auch der Inhalt soll sich bei allen Varianten unterscheiden, wenigstens von der Bildreihenfolge her.

Sinn des Ganzen ist es, dass sich die Produkte für den/die Käufer*in und den Verlag klar erkennbar voneinander unterscheiden sollen.

Hinweis zu Österreich und Schweiz:

Unsere Erfahrung zeigt: Länderkalendarien für AT und CH stoßen auf geringe Kundennachfrage. Dafür werden Kalender mit deutschen Kalendarien sehr gut in der Schweiz und Österreich verkauft. Falls Sie Ihr Projekt trotzdem länderspezifisch veröffentlichen möchten, bitten wir Sie bei der Einreichung um eine kurze Begründung an die Jury, warum gerade bei diesem Projekt ein Landeskalendarium attraktiv ist und wie Sie als Self Publisher im entsprechenden Land den Abverkauf fördern werden.

Hinweis zu Großbritannien oder Frankreich:

Falls Sie einen Kalender, den Sie für Deutschland erstellt haben, z.B. auch für Großbritannien oder Frankreich anbieten möchten, müssten Sie dafür immer ein ganz neues Projekt anlegen und alle Texte und Beschreibungen entsprechend anpassen oder übersetzen. Der Weg über eine Kopie ist nicht möglich.

Der Grund dafür ist, dass Sie für jede Variante eine länderspezifische ISBN benötigen. Dies wäre über eine Kopie nicht gegeben. Sie können aber natürlich die bereits in Ihrem Account hochgeladenen Bilder verwenden und müssen keinen weiteren Bildupload starten.

Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang:

Die Sehgewohnheiten, die Qualitätsvorstellungen, das Rechtsempfinden können sich in jedem Vertriebsgebiet voneinander unterscheiden. Nicht jedes Produkt, das in dem einen Markt gut läuft, muss das auch in einem anderen Markt tun. Analysieren Sie die Märkte! So schützen Sie sich auch vor Enttäuschungen.

Jedes unserer Hauptvertriebsgebiete (der deutschsprachige, der französischsprachige und der englischsprachige Markt) hat eine eigene Jury und es kann durchaus sein, dass zum Beispiel die französische Jury ein Projekt zur Veröffentlichung freigibt, aber die englische nicht. Ihre Chancen steigen aber, wenn Sie Ihre Projekte so gut wie möglich den Gegebenheiten des Vertriebsgebietes anpassen!

Klicken Sie dazu in Ihrem Account unter "Meine Projekte" > "Projekte von CALVENDO frei gegeben" rechts auf den roten Button mit dem weißen Quadrat in der Mitte. Mit der Depublizierung gehen auch die mit dem Projekt verbundenen ISBNs verloren.

Zurückgezogene Projekte werden systemintern mit einer Übergangsfrist von ca. acht Wochen auf inaktiv gesetzt. Danach nimmt der Verlag dafür keine Handels-Bestellungen mehr an. Noch im Handel befindliche, gedruckte Ware wird jedoch nicht zurückgerufen, sondern verkauft oder vernichtet.

Bitte beachten Sie:
Im Hinblick auf bereits im Handel befindliche Produkte bzw. öffentlich zugänglich gemachte Produktdarstellungen durch Drittanbieter kann nicht ausgeschlossen werden, dass dei Werke noch über einen nicht kontrollierbaren Zeitraum in den Produktdatenbanken der Drittanbieter enthalten sind bzw. auf deren Internetseiten angezeigt wird. Leider haben wir keinen Einfluss auf die Produktaktualisierung unserer angebundenen Händler.