Registrieren / Mein CALVENDO

Formate und Inhalte


Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Kalenderformate.

Es kommt darauf an, für welche Sprache und für welchen Absatzmarkt Sie produzieren wollen:

  ISBN deutsch ISBN englisch für den englischsprachigen Markt ISBN englisch für den französischsprachigen Markt
Kalender (Tischaufsteller) DIN A5 ja nein nein 
Kalender (Wandkalender) DIN A4 ja ja  ja
Kalender (Wandkalender) DIN A3 ja ja ja
Kalender (Wandkalender) DIN A2 ja nein nein
PREMIUM Kalender (Wandkalender) DIN A2 ja nein nein
Quadratischer Kalender (Wandkalender) nein ja ja
Familienplaner (Wandkalender) nein nein nein 
Doppel-DIN-Planer (Wandkalender) nein ja nein


Stand: Juli 2024

Die Formate haben folgende Abmessungen:

  • DIN A5: 210 mm x 148 mm
  • DIN A4: 297 mm x 210 mm
  • DIN A3: 297 mm x 420 mm
  • DIN A2: 594 mm x 420 mm
  • Familienplaner:  210 mm x 450 mm
  • Broschürenkalender - Quadratischer Kalender: 300 mm x 300 mm (= ca. 12 × 12 Inch), aufgeklappt 300 mm x 600 mm
  • Broschürenkalender - Doppel-DIN-Planer: 297 mm x 210 mm (aufgeklappt 297 mm x 420 mm) und 297 mm × 420 mm (aufgeklappt 420 mm x 594 mm)


Leinwände & Poster:

Foto-Leinwände werden in den Formaten 45 x 30 cm, 75 x 50 cm, 90 x 60 cm und 120 x 80 cm angeboten. Poster in gängigen DIN-Formaten.

Puzzle:
CALVENDO-Puzzle gibt es mit 1.000 und mit 2.000 Teilen.

Damit aus Ihrem Projekt ein vollständiges und verkäufliches Produkt mit einem pflichtgemäßen Impressum wird, ist auch eine Produktbeschreibung nötig.

Zu der Produktbeschreibung gehören der rechtlich unbedenkliche Titel, der Name des Autors / Urhebers, eine Kurzbeschreibung, ein Werbetext und Schlagwörter. Wertvolle Hinweise zu Ihrer Produktbeschreibung finden Sie unter Punkt 15 und 16 dieser FAQs.

Außerdem ist eine Einordnung in die einzelnen CALVENDO- und Buchhandelskategorien notwendig. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Punkt 23 dieser FAQs.

Die Eingabefelder für Ihren Werbetext und die Schlagwörter finden Sie in Ihrem Layout-Editor unter dem Reiter „PRODUKTBESCHREIBUNG“.

CALVENDO-Wandkalender und Tischaufsteller haben 14 Seiten Umfang und bestehen aus:

  • 1 transparentes Foliendeckblatt (nicht beim Familienplaner),
  • 1 Cover (Seite 1),
  • 12 Kalenderblätter (Seiten 2 bis 13),
  • 1 Papprückwand,
  • 1 Indexseite mit Vorschaubilder und Impressum mit Bestellcode (Seite 14).

CALVENDO-Broschüren-Kalender im Quadratischen Format und Doppel-DIN-Format haben bis zu 26 Seiten Umfang und bestehen je nach Verkaufsgebiet aus:

  • 1 transparentes Foliendeckblatt,
  • 1 Cover (Seite 1),
  • 12 doppelseitig bedruckte Bild-und-Kalendarienblätter (Seiten 2 bis 25),
  • 1 Indexseite mit Vorschaubilder und Impressum mit Bestellcode (Seite 26).

Die Blätter werden von einer Wire-O-Spirale (bei den Produkttypen im DIN-/Familienplaner-Format mit einem Spiraldraht am Kopf mit Drahtkammschlaufe) zusammengehalten. Die Broschürenkalender (Quadratischen Kalender und Doppel-DIN-Planer) haben für die Aufhängung eine Lochbohrung.

Das Kalendarium des Quadratischen Kalenders ist gleich groß wie die Layoutseite (30 x 30 cm). Beim Doppel-DIN (29 x 21cm) ist das Kalendarium ebenfalls gleich groß wie die oben liegende Bildseite. Die Wochentage sind in fünf Sprachen angegeben. Der Kalender wird aufgeklappt aufgehängt und bemisst dann eine Größe von 600 mm x 300 mm bzw. 2 x DIN A4. Dieser Klapp-Kalendertyp ist vor allem in Großbritannien, USA und in Frankreich sehr beliebt!

Buchkalender und Eintragbücher sind Hardcoverbücher mit 208 Inhaltsseiten im Format 140 mm x 202 mm und verdeckter Wire-O-Spirale, um handschriftliche Notizen problemlos eintragen zu können. Der Buchinhalt ist primär text- und grafikorientiert, und zwar in zwei Layout-Varianten für unterschiedliche Zielgruppen. Der aus einem veröffentlichten Familienplaner übernommene Fotoanteil beträgt jeweils nur ca. 6% des gesamten Innenseitenumfangs. Es ist also kein Fotobuch. Der Bildanteil der Urheber am Gesamtwerk fällt sehr viel geringer aus als z.B. bei den Wandkalendern.

Für den Versand werden die Produkte in Klarsichtfolie eingeschweißt bzw. vertütet. Bei verpackten Produkten sind das Cover zu sehen sowie die Indexseite mit den Vorschaubildern und dem Impressum.

Die Indexseite besteht aus dem Impressum (eine Pflichtangabe) und den Vorschaubildern und ist auch im verpackten Zustand Ihres Produktes zu sehen. Sie zeigt alle Seiten im Überblick und wenn Sie wollen, auch Ihr Autorenporträt, bestehend aus Ihrem Bild und einem Vita-Text. Bitte nutzen Sie auch die Möglichkeit für jedes Kalenderbild einen kurzen Bild-Beschreibungstext anzugeben, denn viele Käufer*innen schätzen Informationen und z.B. Ortsangaben zu den Motiven.

Sie können alle Schriften verwenden, deren Nutzungsrechte Ihnen vorliegen. Im CALVENDO-Publisher stellen wir Ihnen viele Schriften kostenlos zur Verfügung, die Sie gerne verwenden dürfen. Damit sind Sie ganz auf der sicheren Seite.

Wenn Sie lokal in Ihrem Layoutprogramm gearbeitet haben (z.B. Adobe InDesign) und dann eine Bilddatei mit eingebetteter Schrift einreichen, werden Sie aufgefordert, unseren Verlagsvertrag zu lesen. Darin verlangen wir von Ihnen die Zusicherung, dass Sie keinerlei Rechte Dritter verletzen. Das heißt auch, dass Sie die nötigen Nutzungsrechte an den von Ihnen verwendeten Schriften haben. Schließen Sie Ihre Einreichung also nur dann ab, wenn Sie sich ganz sicher sind. Mit Abschluss der Einreichung haben Sie dem Verlagsvertrag zugestimmt!

JPG-Dateien:
Farbtiefe: RGB-Farbraum mit 8 Bit pro Kanal oder Graustufenbilder
Komprimierung: auf mindestens 80 % (Qualitätsstufe 10) oder besser.
In Ihrem Bildbearbeitungsprogramm sehen Sie, ob Ihre Datei im RGB-Modus gespeichert und ob Ihre Datei möglicherweise zu stark komprimiert ist.

Als Format-Option wählen Sie bitte „Baseline“ (Standard) – und nicht die progressive Speicherung! Bilder Ihrer Digitalkamera können Sie meist ohne Modus-Änderung hochladen. Sie sind bereits im passenden RGB-Modus gespeichert.

Allerdings sollten Sie unbedingt in Ihrem Bildbearbeitungsprogramm die Bildqualität prüfen und optimieren (z.B. aufhellen, nachschärfen, oder die Sättigung verstärken).

Bitte bedenken Sie, dass der Digitaldruck generell dazu neigt die dunklen Bereiche in Bildern stärker zu betonen. Deshalb ist es zwingend notwendig die Helligkeit und die Farbigkeit der Bilder zu verstärken. Was an Ihrem Bildschirm noch wie Dunkelgrau aussehen mag, ist im Druck komplett Schwarz. Unscharfe, dunkle, oder flau aussehende Bilder kann unsere Jury leider nicht akzeptieren.

Sollten Sie mit CMYK-Bildern arbeiten wollen, benutzen Sie bitte zur Projekterstellung Ihr eigenes lokales Layoutprogramm. Erstellen Sie aus Ihren Layoutseiten einzelne JPG-Bilder und laden Sie diese dann als Monatsseiten in den Editor ein. Achtung: bei der Umwandlung von einer PDF-Datei in JPG-Bilder besteht die Gefahr, dass es bei Texten mit kleiner Schrift zu Unschärfen kommen kann und diese unleserlich werden.

CALVENDO-Produkte werden mit mindestens 150 DPI und höchstens 300 DPI gedruckt.

Projekte mit Bildern, deren Auflösung eine solche Druckqualität nicht erreichen, werden weder von unserer Prüfsoftware im Publisher noch von unserer Jury akzeptiert und eignen sich nicht für eine Veröffentlichung.

Empfohlene Bildgrößen:

DIN A2: 7016 x 4961 Pixel oder 4961 x 7016 Pixel

DIN A3: 4961 x 3508 Pixel oder 3508 x 4961 Pixel

DIN A4: 3508 x 2480 Pixel oder 2480 x 3508 Pixel

DIN A5: 2480 x 1748 Pixel oder 1748 x 2480 Pixel

Quadratisches Format (300 mm x 300 mm, = ca. 12 × 12 Inch): 3543 x 3543 Pixel

Mindestbildgrößen:

DIN A2: 4961 x 3508 Pixel oder 3508 x 4961 Pixel

DIN A3: 3508 x 2480 Pixel oder 2480 x 3508 Pixel

DIN A4: 2480 x 1748 Pixel oder 1748 x 2480 Pixel

DIN A5: 1748 x 1240 Pixel oder 1240 x 1748 Pixel

Quadratisches Format (300 mm x 300 mm, = ca. 12 × 12 Inch): 1772 x 1772 Pixel

Die aufgeführten Bildgrößen sind Nettogrößen, ohne die nötige Zugabe von 3 mm Beschnitt je Seite!

Der CALVENDO Layout-Editor misst die Auflösung Ihrer Motive und stellt sie in einen Zusammenhang mit der Format-Größe, die Sie später damit drucken können. Unter dem Reiter „VORSCHAU“ finden Sie rechts oben farbigen Icons, die die Bildauflösung in Bezug auf die DIN-Formate anzeigen. Sind nach dem Einladen der Bilder alle Felder Grün, ist alles in Ordnung. Sind eines, oder mehrere Felder Rot, dann reicht die Bildauflösung nicht für das angezeigte Kalender-Format.
Klicken Sie auf eines der roten Felder, so springt der Layout-Editor automatisch zu einem der Bilder mit mangelhafter Auflösung. Bedenken Sie, dass es auch mehrere Bilder mit zu niedriger Auflösung geben kann. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich unter einem passenden Bild nicht noch ein verdecktes Motiv mit zu geringer Auflösung befindet.

Bitte haben Sie Verständnis, dass der Verlag aus wirtschaftlichen Gründen keine Kalender veröffentlichen kann, die nicht mindestens in der Format-Größe DIN A3 gedruckt werden können. Und klären Sie am besten, ob Ihre Bilddateien unseren Anforderungen entsprechen, bevor Sie diese hochladen.

Bedenken Sie bitte zum einen, dass Bilder, die auf Papier gedruckt werden, weitaus höhere Auflösungs- und Qualitätsanforderungen erfüllen müssen als Fotos, die nur auf einem Handydisplay oder einem Computer-Bildschirm betrachtet werden.

Zum anderen sollten Sie bitte berücksichtigen, dass der Digitaldruck generell dazu neigt, die dunklen Anteile in den Bildern zu betonen. Deshalb ist es sinnvoll, die Helligkeit und Farbigkeit der Bilder vorab zu verstärken (durch Sättigung und Helligkeit bzw. Kontrast). Was an Ihrem Bildschirm noch wie Dunkelgrau aussehen mag, ist im Druck komplett Schwarz.

Übrigens: Kameras, die Bilder mit einer Auflösung von mindestens 12 Megapixeln (das sind 12.000.000 Pixel) erzeugen, liefern CALVENDO-fähige Fotos für alle Formate!

Und: Die Auflösung Ihrer Fotos können Sie auch mit jedem Bildbearbeitungsprogramm überprüfen.

JPG-Dateien: jeweils maximal 50 MB

Wenn das Hochladen von Bildern oder Layouts nicht klappt, kann es verschiedene Ursachen dafür geben. Die gängigsten sind:

Problem: instabile WLAN-Verbindungen
WLAN-Verbindungen können immer mal kurz unterbrochen werden; dies führt in unserem System zu internen Warnmeldungen. Kommt es mehrmals hintereinander zu Unterbrechungen, trennt unser Server aus Sicherheitsgründen die Verbindung.
Lösung: Am besten stellen Sie zum Hochladen eine Kabelverbindung (LAN-Verbindung) her.

Problem: hochladen direkt von einem Datenträger
Auch das Hochladen von Dateien direkt von einem externen Datenträger (z. B. USB-Stick, DVD, einer externen Festplatte) kann zu einer instabilen Verbindung führen.
Lösung: Speichern Sie Ihre Daten zuerst lokal auf Ihrer Festplatte und laden Sie die Daten dann von dort aus hoch.

Problem: Browser
Im Prinzip funktioniert unser Publisher mit allen gängigen Browsern:

- Internet Explorer ab Version 11 bzw. Microsoft Edge ab Version 89
- Firefox ab Version 86
- Chrome ab Version 90
- Safari ab Version 14.0
- Opera ab den Version des Jahres 2019

Auch etwas ältere Versionen dürften keine Probleme bereiten. Trotzdem kommt es in Einzelfällen vor, dass der eine oder andere Browser zeitweise Schwierigkeiten macht.
Lösung: Probieren Sie aus, ob Ihnen das Hochladen mit einem anderen Web-Browser gelingt.

Ja, das erfolgt automatisch in der Layoutphase. CALVENDO kontrolliert in diesem Stadium allerdings nicht, ob zum Beispiel ein Bild scharf ist, sondern nur, ob es die technisch nötige Mindestbildauflösung hat. Das Ergebnis dieser Prüfung können Sie im Layout-Editor unter dem Reiter „VORSCHAU" einsehen. Sind rechts oben bei „Bildauflösung und DIN-Formate“ alle Farbfelder „Grün" ist alles in Ordnung. Gibt es z.B. eine rote Markierung bei „A2", kann mit der zu geringen Bildauflösung kein Kalender im großen DIN A2-Format veröffentlicht werden.

Nach der Einreichung werden all Ihre Bilder und Texte sowohl technisch als auch inhaltlich durch die CALVENDO-Jury geprüft.

Sie erhöhen Ihre Chancen auf Veröffentlichung erheblich, wenn Sie Ihre Daten vorab sorgfältig und kritisch sowohl technisch als auch inhaltlich kontrollieren.

Wenn Sie Ihren Kalender nicht speziell für ein Jahr anlegen, sondern über längere Zeiträume anbieten möchten, wählen Sie die Option „flexibles Kalendarium“ und verwenden Sie ein vom Layout-Editor angebotenes Kalendarium. Dann aktualisiert unser Publisher im Zuge der Umstellung automatisch bei jedem Projekt die Kalendarien sowie die Jahreszahlen auf dem Cover und im Titel.

Die automatische Umstellung der Jahreszahlen auf dem Cover und im Titel funktioniert nur, wenn Sie die Jahreszahlen direkt im Publisher mithilfe eines Textfeldes integriert haben. Sie müssen in einem Textfeld ohne Lerzeichen zusammengeschrieben sein.
Wurde die Jahreszahl per externer Bildbearbeitung in Ihre hochgeladene Bilddatei eingefügt, kann unser System dies leider nicht erkennen und diese auch nicht automatisch umstellen. In diesem Fall müssten Sie die Aktualisierung bitte selbst vornehmen und Ihr Projekt noch einmal bei der Jury einreichen.

Wir beginnen mit der Aktualisierung in der Regel ab April bis Juni und schließen diese bis zum Spätsommer eines jeden Jahres ab. Sie erhalten eine E-Mail, sobald Ihr Projekt umgestellt wurde. Wir aktualisieren die Projekte schrittweise und senden die Informationen anschließend an den Handel. Wegen der großen Datenmengen kann dies erfahrungsgemäß ein paar Wochen in Anspruch nehmen. Bitte haben Sie so lange einfach Geduld. Wir bemühen uns, dass Ihre Projekte rechtzeitig zur Saison im Handel verfügbar sind.

 

Variante 1

Sie haben die Jahreszahl in Ihrem Titel und auf dem Cover mithilfe eines Textfeldes im CALVENDO-Editor eingetragen.

> In diesem Fall wird die Jahreszahl im Zuge der automatischen Kalenderumstellung ab ca. Mai oder Juni eines jeden Jahres aktualisiert.

Variante 2

Sie haben die Jahreszahl in Titel und Cover mit Ihrem eigenen Bildbearbeitungs-Programm direkt in Ihre Datei eingegeben und die vollständige JPG-Datei als Cover hochgeladen.

> In diesem Fall kann das System die Jahreszahl leider nicht erkennen und nicht automatisch aktualisieren.

Falls Sie Variante 2 gewählt haben, müssten Sie bitte Ihre Cover-Datei jährlich selbst neu aufbereiten, d.h. mit der neuen Jahreszahl versehen, die Datei wieder hochladen, das Cover in Ihrem Projekt austauschen und den Kalender erneut zur Veröffentlichung bei der Jury einreichen.

Aus rechtlichen Gründen sind wir verpflichtet, Ihr Projekt als völlig neu zu betrachten, sobald Sie etwas geändert haben. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nicht garantieren können, Ihren Kalender wieder zur Veröffentlichung freizugeben. Mit der kontinuierlich steigenden Qualität und der zunehmenden Anzahl der Einreichungen steigen auch die Qualitätskriterien unserer Jury.

Das ist inhaltlich nicht zwingend erforderlich, denn der Handel und die Endkunden werden von CALVENDO im Beschreibungstext des Kalenders immer über die Jahreszahl informiert (z.B. „Wandkalender 2022 DIN A3 hoch“). In manchen Fällen kann eine Jahreszahl auch die Ästhetik des Covers stören.

Wir überlassen die Entscheidung aber Ihnen und schreiben nichts vor.

Bitte berücksichtigen Sie: Fügen Sie auf dem Cover mit Hilfe des CALVENDO Layout-Editors eine Jahreszahl ein, dann klicken Sie auf der Seite mit dem Reiter „EINSTELLUNGEN“ unbedingt die Option „Flexibles Kalendarium“ an. So wird die Jahreszahl im Zuge der automatischen Kalenderumstellung jährlich angepasst, ohne dass Sie etwas tun müssen.

Bitte beachten Sie, eine Jahreszahl auf dem Cover muss in einem einzigen Textfeld zusammengeschrieben sein, ohne Leerzeichen dazwischen. Die einzelnen Zahlen dürfen auch nicht durch einen Zeilenumbruch getrennt sein, also nicht untereinanderstehen.

Falls Sie jedoch die Jahreszahl selbst in Ihre Bilddatei integrieren, also ohne den CALVENDO-Editor, müssen Sie Ihr Cover jedes Jahr selbst aktualisieren und Ihr Projekt danach noch einmal bei der Jury zur Prüfung einreichen. Dann wählen Sie auf der Seite mit dem Reiter „EINSTELLUNGEN“ die Option „Flexibles Kalendarium“ bitte nicht an.

Weil CALVENDO nicht die kompletten Layoutdateien archiviert, sondern nur die Elemente (Bilder, Texte, Produktbeschreibung), aus denen die Layoutdatei für die Produktion aufgebaut wird.

Schlagwörter sind Teil der Produktbeschreibung. Sie werden ergänzend zu den Wörtern aus der Titelformulierung ausgewählt und sollten diese also nicht wiederholen. Durch Schlagwörter (Keywords) für die Handelskataloge und für die Suchmaschinen wird Ihr Produkt regelrecht zum Leben erweckt. Denn erst durch Schlagwörter werden die Buchhändler*innen, aber auch die Endkund*innen und vor allem Online-Buchhändler*innen, bei der Suche auf Ihr Produkt aufmerksam. Bitte nehmen Sie die Vergabe der Schlagworte daher sehr, sehr ernst.

So gehen Sie am besten vor:

  • Versetzen Sie sich in die Rolle Ihrer Zielgruppe: Welche Schlagwörter (Keywords) assoziieren Sie, wenn sie ein Produkt wie das Ihre suchen? Welche Schlagwörter liegen besonders nahe?
  • Verwenden Sie am besten keine zu allgemeinen Schlagwörter, aber trotzdem solche, die möglichst für alle Abbildungen zutreffen.
  • Vergeben Sie keine Schlagwörter, die nur ein einzelnes Motiv Ihres Kalenders beschreiben.

    Am Beispiel eines Kalenders mit Abbildungen von Lipizzaner Pferden (von denen eine Abbildung ein Gestüt im Hintergrund zeigt): Geben Sie Schlagwörter ein wie „Lipizzaner“, „Pferde“, „Reitsport“ oder „Spanische Hofreitschule“, aber verzichten Sie auf „Tiere“, „Spanien“ und „Gestüt“.
    Oder am Beispiel eines Kapstadt-Kalenders: „Südafrika“, „Kapstadt“, auch noch „Tafelberg“ und „Kap der guten Hoffnung“ (so denn zu sehen) sind sehr gut, wogegen „Reise“, „Kontinent“ oder „Botanischer Garten“ ungeeignet sind.
  • Wenn Sie ein Produkt mit erotischen Inhalten erstellt haben, dann vergeben Sie bitte dringend auch das Schlagwort „Erotik“. Das ist deshalb wichtig, weil einige wenige Medienhändler solche Produkte erkennen wollen.
  • Wünschenswert sind fünf bis zehn Schlagworte, aber maximal zwölf. Stellen Sie die wichtigsten an den Anfang
  • Trennen Sie die einzelnen Schlagwörter durch ein Komma, aber ohne Leerzeichen. Es sind auch Kombinationen möglich: Wenn Sie „Kapstadt“ und „Tafelberg“ nicht durch ein Komma trennen und „Kapstadt Tafelberg“ verwenden, gilt dies als ein einziges Schlagwort.
  • Verzichten Sie bitte immer auf das Wort „Kalender“. Diese Information bekommen Händler automatisch von uns.

Zu unserem Online-Kurs: Tipps für mehr Verkäufe durch passende Metadaten. Hier erfahren Sie nützliche Geheimnisse über Metadaten, denn die richtigen Produktbeschreibungen sind genauso wichtig wie Ihre Bilder. Wir geben Ihnen Profi-Tipps, wie Sie mit Metadaten Ihre Reputation und Ihre Verkäufe einfach steigern können.

Zusätzlich finden Sie hier ein Dokument mit weiteren ausführlichen Informationen zum Thema Metadaten.



Damit aus Ihrem Projekt ein vollständiges und verkäufliches Produkt mit einem pflichtgemäßen Impressum wird, ist auch eine Produktbeschreibung nötig. Wertvolle Hinweise zu Ihrer Produktbeschreibung finden Sie hier: Ihre Produktbeschreibung

Zu unserem Online-Kurs: Tipps für mehr Verkäufe durch passende Metadaten

Zusätzlich finden Sie hier ein Dokument mit weiteren ausführlichen Informationen zum Thema Metadaten.


Zu der Produktbeschreibung/Metadaten gehören:

der Titel

Geben Sie Ihrem Werk einen kurzen, aber prägnanten Titel, der den Inhalt beschreibt! Ein Beispiel: Wenn Sie einen Pferdekalender gestaltet haben, der ausschließlich Lipizzaner Pferde zeigt, betiteln Sie Ihren Kalender bitte nicht „Schöne Pferde“, sondern zum Beispiel „Lipizzaner: einzigartige Pferde“. Denken Sie daran: Ihr Produkt soll über den Titel gefunden werden!

der Name (oder das Pseudonym) der Urheber

Bitte beschränken Sie sich allein auf die Angabe von Vor- und Zuname. Bei zwei Vornamen oder Doppelnamen verbinden Sie die beiden Worte bitte immer über einen Bindestrich. Bei der Übernahme der Daten durch die Händlersysteme werden oftmals nur Vor- und Zuname übernommen. Verzichten Sie auf weitere Angaben zum Beispiel Namenskürzel wie in „Peter W. Müller“, das kann bei den Händlern zu Problemen führen.

Bitte nutzen Sie keine Webadressen im Autorennamen, und/oder im Produktnamen, denn sonst werden Ihre Produkte nicht im Amazon-Katalog angezeigt.

Falls Sie ein Pseudonym wählen, achten Sie bitte darauf, dass Sie keinen Namen verwenden, der mit dem einer Berühmtheit verwechselt werden könnte. Das könnte sonst schnell rechtlich bedenklich werden.

die Kurzbeschreibung

Fassen Sie den Inhalt Ihres Projekts prägnant in einem Satz zusammen! Die Kurzbeschreibung ist allerdings kein Untertitel und wird nicht von allen Katalogen übernommen. Auf der PDF-Katalogseite werden maximal 40 Zeichen der Kurzbeschreibung übernommen.

der Werbetext

Denken Sie daran: Die Qualität der Werbetexte ist für den Verkaufserfolg Ihres Produkts genauso wichtig wie die Qualität des Produkts selbst! Formulieren Sie griffig, prägnant und aussagekräftig! Auf der PDF-Katalogseite werden maximal 400 Zeichen des Werbetextes übernommen.

die Schlagwörter

Durch Schlagwörter (Keywords) wird Ihr Produkt regelrecht zum Leben erweckt. Denn erst durch die Schlagwörter werden die Buchhändler*innen, aber auch die Endkund*innen, auf Ihr Produkt aufmerksam.

Verwenden Sie keine zu allgemeinen Schlagwörter, aber trotzdem solche, die möglichst für alle Abbildungen zutreffen: Vergeben Sie keine Schlagwörter, die nur ein einzelnes Motiv Ihres Kalenders beschreiben. Am Beispiel eines Kalenders mit Abbildungen von Lipizzaner Pferden (von denen eine Abbildung ein Gestüt im Hintergrund zeigt): Geben Sie Schlagwörter ein wie „Lipizzaner“, „Pferde“, „Reitsport“, oder „Spanische Hofreitschule“, aber verzichten Sie auf „Tiere“, „Spanien“ und „Gestüt“. Oder am Beispiel eines Kapstadt-Kalenders: „Südafrika“, „Kapstadt“, auch noch „Tafelberg“ und „Kap der guten Hoffnung“ (so denn zu sehen) sind sehr gut, wogegen „Reise“, „Kontinent“ oder „Botanischer Garten“ ungeeignet sind.

Was die Zahl der Schlagwörter angeht: Bitte mindestens fünf und höchstens zwölf!

Am Beispiel eines Kalenders mit Abbildungen von Lipizzaner Pferden: Pferdeliebhaber, Pferdehalter, Reiter, Reitvereine, Pferderennbahnbetriebe.

Adressieren Sie Ihre Zielgruppe

Beschreiben Sie Ihre Produkte aussagekräftig und aus Kundensicht! Am besten halten Sie sich an die klassischen W-Fragen: Wer? Was? Wann? Wo? Wie? Warum?

Wenn eine Produktbeschreibung fehlt oder falsch ist, kann Ihr Projekt nicht bei CALVENDO eingereicht werden. Und wenn eine Produktbeschreibung rechtlich bedenklich ist (z. B. offenkundig gegen geltendes Recht verstößt), wird Ihr Projekt nach der Einreichung nicht zur Veröffentlichung ausgewählt.

Die Entscheidung, welche Informationen aus Ihrer Produktbeschreibung tatsächlich veröffentlicht werden, liegt bei CALVENDO beziehungsweise bei den Katalog-Redaktionen des Handels. Übrigens behält sich unsere Katalog- und Werbeabteilung das Recht vor, Ihre produktbegleitenden Texte und Eigenschaften im Sinne der besseren Verkäuflichkeit von Produkten anzupassen. Sie wird das aber nur in Ausnahmefällen machen.

Und noch etwas: Bitte verwenden Sie weder in den Texten der Produktbeschreibung (z. B. „Titel“, „Kurzbeschreibung“, „Werbetext“) noch auf dem Cover noch auf der Indexseite Sonderzeichen! Zeichen wie + , &, *, / und der Gedankenstrich – können von den meisten Handelskatalogen nicht übernommen werden, sodass es zu Fehlern kommt.

Ja, jederzeit. Wenn Sie ein Projekt ohne Bilder realisieren möchten, zum Beispiel einen literarischen Kalender, oder ein Projekt mit interessanten Fotocollagen, können Sie das gern umsetzen.

Ja, Sie können unvollendete Kalender in Ihrem Account im Bereich „Projekte, die ich gerade bearbeite“ belassen und zu einem späteren Zeitpunkt daran weiterarbeiten. Ihre Entwürfe sind in diesem Ordner gespeichert und Ihre Arbeitsschritte gehen nicht verloren.

Ja, Sie können bis zu vier Varianten Ihres Projektes bei der Jury einreichen.

Aber denken Sie daran: Ziel von CALVENDO ist nicht die Massenproduktion von mehr oder weniger uniformen Produkten oder (Eigen-)Plagiaten! Jedes Produkt sollte individuell und unverwechselbar sein. Deshalb ist die Jury angehalten darauf zu achten, dass jede Variante über ein anderes Cover-Bild, eine eigenständige Headline und über eine eigene Bildabfolge verfügt. Originalität und schöpferische Leistung sind für unsere Jury wichtige Kriterien.

Bitte lesen Sie alle Ihre Texte – sowohl die, die in Ihrem Produkt veröffentlicht werden, als auch die Produktbeschreibung – vor jeder Einreichung sorgfältig durch, und achten Sie darauf, dass sie weder orthografische noch grammatische oder stilistische Fehler enthalten.

Für deutsche Projekte gilt die Rechtschreibung nach dem „Duden. Die deutsche Rechtschreibung“ (neueste Fassung).

Bei der Projektprüfung achten unsere Jurys auch sehr auf Rechtschreibung, Grammatik und Stil. Projekte mit auffälligen, gravierenden sprachlichen Schwächen können leider nicht für die Veröffentlichung ausgewählt werden, auch wenn die Bilder noch so gut sein mögen.

Legen Sie daher bitte zu jeder Zeit großen Wert auf Qualität! Am besten geben Sie Dritten vor der Jury-Einreichung Ihre Texte zum Lesen.

 

Ja, das ist möglich. Dazu finden Sie in Ihrem Account unter "Meine Projekte" > „Projekte von CALVENDO freigegeben“ rechts neben jedem veröffentlichten Projekt einen blauen Button mit einem Stift-Symbol. Darüber gelangen Sie in Ihr Projekt und können Änderungen vornehmen. Anschließend müssen Sie Ihren Kalender speichern und erneut zur Juryfreigabe einreichen.

Durch Ihre Änderungen entsteht eine neue, aktuellere Version Ihres Produktes. Sie haben vielleicht ein neues Bild eingeladen oder an Ihren Texten gearbeitet. Um diese Veränderungen im Handel sichtbar werden zu lassen, muss das Projekt noch einmal zwingend von der Jury bewertet und anschließend veröffentlicht werden.

Wenn die Jury Ihre Änderungen annimmt, wird das "alte" Produkt innerhalb von ungefähr fünf Tagen automatisch durch das neue ersetzt und der Handel darüber informiert. Es kann jedoch jederzeit vorkommen, dass die Änderungen nur mit einer erheblichen Zeitverzögerung auch im Handel sichtbar sind.

Wenn die Jury Ihre Änderungen ablehnt, bleibt das frühere, nicht bearbeitete Produkt im Angebot. Ein automatischer Kalendariums-Wechsel kann in diesem Fall nicht vorgenommen werden.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie einen bereits veröffentlichten Kalender öffnen und ein Vorschau-PDF erstellen, wird der Kalender zu diesem Zweck gespeichert. Sie müssen den Kalender daher nach dieser Aktion erneut der Jury vorlegen. Deshalb empfehlen wir bereits vor der Einreichung zur Jury von jedem Kalender ein Vorschau-PDF zu erstellen.

Falls Sie ein veröffentlichtes Projekt vollständig depublizieren (stoppen) möchten, klicken Sie bitte auf den roten Button, den Sie in Ihrem Account rechts neben Ihren veröffentlichten Projekten finden. Mit einem Stopp verfallen unwiderruflich alle ISBNs Ihres bis dato veröffentlichten Projektes. Bis Ihr Produkt tatsächlich ganz aus den Bestellsystemen des Handels herausgenommen ist, können mehrere Wochen oder sogar Monate vergehen. Auf die Dauer dieses Prozesses hat CALVENDO leider keinen Einfluss. Und manche Händler nehmen alte Produktdaten nie aus dem Katalog.

 

Wichtig: Jährliche Bearbeitungspause

Zwischen ca. September und Februar eines jeden Jahres gilt mit Rücksicht auf den Handel für bereits veröffentlichte Kalender-Projekte eine Ruhephase. In dieser Zeit sind keine Änderungen mehr möglich.

Diese Ruhephase ist unbedingt erforderlich, weil der Handel in der mitunter stressigen Vorweihnachtszeit nicht ständige Produktänderungen in den Katalogen nachvollziehen oder umsetzen kann. Zudem erwarten die Kalenderkund*innen, dass die Ware im beschriebenen Zustand verfügbar ist. Jede Änderung kann zu Irritationen und Enttäuschungen führen. Wir empfehlen Ihnen daher, Werk-Korrekturen und Überarbeitungen bitte immer bis spätestens Ende August abgeschlossen zu haben.

Sie können nur Bilder löschen, die nicht mehr in Verwendung sind. Sollte Ihr Bild noch in einem Kalender oder als SPP-Bild, beispielsweise als Puzzle oder Leinwand veröffentlicht im Handel sein, kann das Bild nicht gelöscht werden. Denn sollte eine Bestellung eintreffen, muss das Bild für den Produktionsprozess im System vorliegen.

Es müssen also vorher alle Verwendungen des Bildes aus dem Handel zurückgezogen werden. Erst danach taucht in Ihrem Profil im Bereich „Meine Bilder“ neben dem Bild ein kleiner Mülleimer auf und kann per Klick aus dem Account gelöscht werden.

Löschen Sie alle Bilder einer Bildsammlung, so verschwindet auch automatisch der Ordner dieser Bildsammlung.

Die Kategorisierung nehmen Sie im Publisher unter dem Reiter „Produktbeschreibung“ vor. Dort finden Sie unter „Kategorisierung“ einige Auswahlmenüs, die Sie bei der Einordnung unterstützen:

  • Über das erste Drop-down-Menü ordnen Sie Ihr Projekt in die CALVENDO-Kategorien ein.
  • Über das nächste Pop-up-Feld mit Drop-down-Menü werden Ihnen die Warenkategorien und Themenklassifizierung des Buchhandels angeboten, nach denen die Handelskataloge strukturiert sind. Die korrekte Zuordnung der Produkte in die thematischen Kategorien des Buchhandels können wesentlich über den Erfolg Ihrer Produktpräsentation entscheiden. Nehmen Sie diese Einordnung deshalb bitte besonders ernst.
  • Im dritten Pop-up-Feld mit Drop-down-Menü finden Sie die Kategorien vieler Online-Shops. Wählen Sie die passenden aus.

Manche Angaben mögen Ihnen bei der Produkt-Kategorisierung gedoppelt und daher überflüssig vorkommen. Lassen Sie sich davon jedoch nicht verwirren oder bremsen. Es handelt sich um unterschiedliche Metadaten-Systeme für den Groß- und Einzelhandel, die jeweils eine eigene Informationsstruktur haben.

Wir melden alle Ihre Angaben entsprechend weiter. Geben Sie uns keine bzw. zu wenig Information, werden die Produkte nicht für den Handel angenommen bzw. sind in den Katalogen nur schwer recherchierbar.

Nachdem Sie Ihr Projekt zur Veröffentlichung eingereicht haben, prüfen wir Ihre Angaben und ergänzen bzw. ändern sie bei Bedarf. Letztlich entscheidet aber immer der Handel nach seinen Gesichtspunkten, welche Daten er aufnimmt und wie er die Produkte präsentiert. Darauf hat CALVENDO keinen Einfluss.

Zusätzlich finden Sie hier ein Dokument mit weiteren ausführlichen Informationen zum Thema Metadaten und Kategorisierung.

Einen Überblick verschaffen Sie sich unter BIC Subject Categories and Qualifier (auch als PDF zum Herunterladen).

Ordnen Sie Ihre Projekte thematisch ein, einen Kunstkalender zum Beispiel in die Kategorie „A: The Arts“ und dann in eine der Unterkategorien

  • AFC: Painting & paintings
  • AFF: Drawing & drawings
  • AGHF: Portraits in art
  • AJ: Photograhpy & Photographs und AJCP: Photographs: portraits oder AJCX Erotic & nude photography.

Projekte zu den Themen Reisen (zum Beispiel Städtekalender) gehören in die Kategorie „W: Lifestyle, Sport & Leisure“ und in die Unterkategorie

  • WT: Travel & Holiday, ergänzt um die geografische Einordnung, zum Beispiel „France“.

Die Kategorie „W: Lifestyle, Sport & Leisure“ umfasst auch alles, was zu Hobbys und Freizeit gehört, also auch Haustiere, Tiere allgemein, Pflanzen, Sportarten, Reisen etc. Hier finden sich auch diese Unterkategorien:

  • WBV Cookery dishes & courses
  • WGC Road & motor vehicles: general interest mit WGCB Motor cars: general interest
  • WMP Gardening: plants mit WMPC Gardening: flowers
  • WNG Domestic animals & pets mit WNGC Cats as pets.

Wichtig: Bitte ordnen Sie Ihre Projekte nicht ein in „WZS Stationery items“, auch wenn es sich anzubieten scheint, weil Kalender eigentlich in diese Kategorie fallen. Denn die Klassifizierung als „Kalender“ melden wir grundsätzlich an die Kataloge. So bleibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr Projekt thematisch einzuordnen. Nutzen Sie sie!

Unter dem Reiter "PRODUKTBESCHREIBUNG" können Sie die Geo-Daten Ihres Projektes eintragen. So kann es „verortet“ werden.

Tragen Sie die Anfangsbuchstaben des Ortes ein, der zu Ihrem regionalbezogenen Produkt passt, und wählen Sie den passenden Vorschlag aus der Ergebnisliste. Tragen Sie hier bitte nicht Ihren eigenen Heimatort ein!

Beide Planer-Varianten zeichnen sich dadurch aus, dass es unter den Bildern Kalendarien-Raster gibt, in die Termine eingetragen werden können.

Der Familienplaner (Hochformat, 21 cm x 45 cm, mit fünf Spalten für Termine und Notizen) oder der mehrsprachige Doppel-DIN-Kalender (Broschürenkalender, aufgeklappt 297 mm x 410 mm) werden nach Entscheidung der Jury automatisch aus Ihren bereits publizierten Wandkalendern erzeugt.

Natürlich steht es Ihnen frei, eine abgeleitete Familienplaner-Version noch in eingeschränktem Rahmen zu optimieren oder die Version ganz abzulehnen. Sie erweitern damit ohne viel Aufwand Ihr Kalender-Portfolio und eröffnen sich ganz einfach neue Chancen auf Verkäufe im Handel.

1.Welche Kalender können automatisch umgestellt werden?

Alle neu hinzu gekommenen Wandkalender, die untenstehende Kriterien erfüllen, werden von unserer Jury jährlich zuerst auf die Eignung als Familienplaner geprüft. Diese Sichtung im Frühjahr nimmt längere Zeit in Anspruch. Nicht alle Motive und Themen, die sich für einen Bildkalender eignen, kommen auch als Planungshilfe für Familien in Frage. Die bevorzugte Ausgangsbasis für einen Doppel-DIN-Kalender ist ein Familienplaner.

Folgende Grundvoraussetzungen sind für ein Ursprungswerk zwingend notwendig:

  • Ein DIN-Kalender im Querformat (bzw. bereits ein abgeleiteter Familienplaner) des deutschsprachigen CALVENDO-Verlagsprogrammes.
  • Sie als Autor haben uns für dieses Ursprungswerk im Editor unter „Einstellungen“ die Freigabe für „Neue Formate“ erteilt.
  • Auf den Titel- und Monatsseiten wurde bevorzugt nur ein Bild verwendet.
  • Auf den Inhaltsseiten befinden sich keine Texte außer dem Kalendarium und auch auf dem Cover wurde nur ein Textfeld verwendet.
  • Nicht zwingend, aber bevorzugt: Das Ursprungswerk hat sich im Vorjahr mehrfach verkauft.

2.  Wie erfolgt die automatische Umstellung?

Die ausgewählten Projekte werden dupliziert und auf dem CALVENDO-Server mit einem Layout-Algorithmus in den neuen Kalender-Typ überführt. Von diesem Moment an ist dieses neue Projekt eigenständig und von Ihrem Ursprungsprojekt unabhängig. Natürlich wissen wir, dass ein Computerlayout, auch wenn es auf „intelligenten“ Designvorlagen basiert, nicht perfekt sein kann. Wir bitten daher die Autoren diese „Kalendervorschläge“ zu prüfen.

3. Wie erfahre ich, ob mein Kalender als Familienplaner oder Doppel-DIN vorgesehen ist?

Sobald Ihr neuer Familienplaner etc. in Ihrem Account zur Begutachtung und weiteren Bearbeitung zur Verfügung steht, erhalten Sie eine E-Mail mit weiteren Informationen und Anleitungen. Sie finden Ihren Kalendervorschlag in Ihrem Account unter dem Reiter „Meine Projekte“ / „Produktvorschläge von CALVENDO“.

4. Wie prüfe ich meinen Familienplaner-Vorschlag. Kann ich ihn auch ändern?

Öffnen Sie Ihr Familienplaner-Projekt wie gewohnt mit dem blauen Stift-Symbol. Jetzt können Sie ihr Projekt bearbeiten. Ihnen stehen mehrere Templates in unterschiedlichen Farben zur Verfügung. Sie können Ihre Bilder im Rahmen vergrößern oder durch Verschieben den richtigen Ausschnitt bestimmen und zuletzt den Verkaufspreis nach Ihren Vorstellungen anpassen.

Anschließens müssen Sie Ihr Projekt unbedingt speichern. Das Speichern führt noch nicht zur Veröffentlichung, sondern nur zur Sicherung Ihrer Änderungen.

5. Wie veröffentliche ich meinen Familienplaner-Vorschlag?

Sie haben 14 Tage lang die Gelegenheit, Ihren Familienplaner zu prüfen oder die Veröffentlichung zu untersagen. Nach Ablauf der Anpassungsphase wird Ihr Kalenderprojekt automatisch veröffentlicht. Sie müssen hier nichts Weiteres tun. Nach der Veröffentlichung kann der Familienplaner nicht mehr bearbeitet werden.

Mit der Freigabe zur Veröffentlichung ist auch Ihr persönlicher Verlagsvertrag geschlossen, der Ihnen in Ihrem Account zum Download zu Verfügung steht.

6.  Ich möchte meinen Familienplaner oder Doppel-DIN nicht veröffentlichen. Was ist hier zu tun?

Wollen Sie den Vorschlag nicht veröffentlichen, löschen Sie ganz einfach diesen Projektvorschlag vor Ablauf der 14 Tage aus Ihrem Account. Verwenden Sie dazu wie gewohnt den roten Button mit dem kleinen Mülleimer-Symbol. Die Löschung ist endgültig und kann nicht widerrufen werden. Achtung: Nichts tun führt zur Veröffentlichung. Und nach der Veröffentlichung kann der Familienplaner bzw. Doppel-DIN nicht mehr bearbeitet werden.

Ja, entfalte dein kreatives Potenzial auch mit künstlicher Intelligenz und verdiene damit Geld!

Für uns ist jedoch wichtig, dass Sie Ihre KI-Werke mit dem Schlagwort „ki“ versehen. Nur dann können wir Sie in unserem Katalog in der eigenen Rubrik für KI Werke anzeigen.


CALVENDO macht es möglich: Veröffentliche deine mit KI erstellten Bilder, gestalte Kalender, Leinwände und Puzzles und verkaufe sie über den Handel. Dabei übernimmt CALVENDO die Produktion und Vermarktung deiner KI-Kunst, national und international über angeschlossene Läden und Online-Marktplätze.

Entdecke die neuen Möglichkeiten und vermarkte deine KI-Bilder!