Registrieren / Mein CALVENDO

Kalender im eigenen Layoutprogramm gestalten und PDF hochladen

Sie haben jede Menge Erfahrung mit Gestaltung und wollen Ihre Kalender völlig unabhängig layouten? Ohne den CALVENDO-Publisher? Das können Sie gern tun.
Für Posterbücher ist diese Option jedoch leider nicht möglich.

1.jpg  Layout-PDF erstellen (PDF-Standard X3)

Benutzen Sie zum Layouten und zum Erzeugen des PDFs professionelle und einigermaßen aktuelle Grafik- oder Layoutprogramme (InDesign nicht älter als Version 4).

Legen Sie bitte keine eigene Indexseite an; das machen wir für Sie – ganz automatisch. Wie alle Publikationen unterliegen auch die CALVENDO-Produkte der Impressumpflicht, und die ist Sache des Verlags, nicht des Urhebers. Außerdem steuern wir in aller Regel das CALVENDO-Logo, die ISBN und den Bestellcode bei. Damit niemand diese juristisch, logistisch und vertrieblich zwingend erforderlichen Inhalte auch nur versehentlich ändern kann, ist der Zugriff auf diese Seite im Editor gesperrt.

Achten Sie darauf, dass die PDF-Daten im PDF-Standard X3 erzeugt werden und nicht größer als 100 MB sind.

Für den Beschnitt werden 3 mm ringsum benötigt; die Seitenlängen vergrößern sich also um 6 mm. Am besten, Sie vergrößern Ihr Motiv gleich entsprechend, wenn es ohne Rand gedruckt werden soll.

Exporteinstellungen:

Standard: PDF X3
Anschnitt: oben = 3 mm, unten = 3 mm, außen (oder rechts) = 3 mm und innen (oder links) = 3 mm
Beschnittmarken, Anschnittmarken, Druckermarken: aus
Auflösung: mindestens 150 DPI, maximal 300 DPI

2.jpg  CALVENDO-Projekt erstellen

Klicken Sie im Hauptmenü auf „Projekt erstellen“ und klicken Sie auf den Button „Mit PDF starten“.

Bevor Sie Ihr Layout hochladen, müssen Sie noch ein paar Dinge festlegen, zum Beispiel einen Arbeitstitel und ob Sie das flexible Kalendarium wählen.

3.jpg  PDF hochladen

Ihr PDF – unbedingt im X3-Standard aus Ihrem Layoutprogramm exportiert – laden Sie hoch, indem Sie unter „PDF-Layout hochladen“ auf den Button „Öffnen“ klicken. Das Dialogfenster „Datei hochladen“ geht auf. Wählen Sie dann aus Ihrem lokalen Verzeichnis Ihr PDF aus, und klicken Sie auf den Button „Datei hochladen“. Dieser Vorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Wenn er abgeschlossen ist, erscheint Ihre Datei im Ordner „Hochgeladene Dateien“. Problematisch kann es übrigens sein, Dateien zum Beispiel von einem USB-Stick oder einer externen Festplatte aus hochzuladen. Besser speichern Sie sie vorher auf Ihrem Rechner lokal.

Klicken Sie auf „Datei verwenden“; das Dialogfenster schließt, und durch Klick auf den Button „Weiter“ gelangen Sie zur Registerkarte „Editor – Layout“.

Da Sie Ihr Layout ja bereits fertiggestellt haben, gibt es für Sie auf der Registerkarte „Editor – Layout“ fast nichts mehr zu tun: Sie müssen nur unter „Kalendarien“ die Option „ohne Kalendarium“ wählen (damit der Publisher nicht von sich aus ein Kalendarium einfügt). Gehen Sie danach zur nächsten Registerkarte durch Klick auf den Button „Weiter“.

4.jpg  Projekt prüfen und beschreiben

Alles, was Sie jetzt tun müssen, entspricht genau dem, was und wie Sie es tun müssten, wenn Sie Ihr Projekt mit dem CALVENDO-Publisher erstellt hätten: Sie tragen die die Titelformulierung und Ihren (sowie, falls weitere Urheber mitgearbeitet haben, auch deren) Namen für die Indexseite ein, Sie prüfen alles noch einmal mit einem PDF, das auf der Registerkarte „Vorschau“ erzeugt werden kann. Sie formulieren eine aussagekräftige Produktbeschreibung, und Sie legen Ihren Ladenpreis fest.

5.jpg  Projekt einreichen

Alles fertig? Dann reichen Sie Ihr Projekt zur Veröffentlichung ein! Wenn Ihr Projekt tadellos ist, gibt es unsere Jury zur Veröffentlichung frei. Ihr Produkt hat jetzt eine ISBN und kann binnen weniger Tage unter anderem bei Amazon, aber auch bei den anderen Online-Buchhändlern sowie in Ihrer Buchhandlung um die Ecke bestellt werden.