Registrieren / Mein CALVENDO

Gestaltung

Zu einem guten Kalenderprojekt gehört neben qualitativ hochwertigen und herausragenden Bildern ein professionelles und ansprechendes Design. Besonders mit einem überzeugend gestalteten Cover sprechen Sie Ihre Käufer*innen an, während Sie sie im Innenteil mit tollen Motiven und gut gestaltete Kalendarien jeden Monat aufs Neue begeistern.

CALVENDO unterstützt Sie dabei, ein professionell gestaltetes, vollständiges und überzeugendes Projekt einzureichen.

1. Online-Kurs: Praxis-Tipps zur Bildgestaltung.

  • Bildinhalt: Das Thema des Kalenders sollte über das Cover schnell und klar verständlich transportiert werden.
  • Ästhetik: Arbeiten Sie mit Bildausschnitten oder -kombinationen.
  • Handwerk: Die fachliche Qualität und Umsetzung der Gestaltung inklusive Bildbearbeitung ist die Basis für ein professionelles Ergebnis.

2. Online-Kurs: Praxis-Tipps zur Titelgestaltung!

  • Tipps zur Größe und Platzierung von Titelschriften
  • Informationen zur Titelformulierung sowie zur Darstellung in Online-Katalogen
  • Wirkung von verschiedenen Schriftarten

3. Designvorlagen: Tutorial zur Anwendung der Designvorlagen

  • Im Editor finden Sie zahlreiche Vorlagen mit Titelseiten-Layouts, die Sie einfach und kostenlos für Ihre Kalendergestaltung nutzen können.

Zusätzlich bietet der Editor zahlreiche Möglichkeiten für Ihre Projektgestaltung. Sie können auch ein eigenes Cover mit einer externen Software erstellen, zum Beispiel mit Photoshop oder InDesign, und das fertige Cover als Jpeg-Datei im Editor hochladen.

Die wichtigsten Aspekte bei der Auswahl eines Titelbildes zeigen wir Ihnen in unserem Online-Kurs: Praxis-Tipps zur Bildgestaltung. Der Kurs behandelt u.a. die folgenden Themen anhand von Beispielen:

  • Bildinhalt: Das Thema des Kalenders sollte über das Cover schnell und klar verständlich transportiert werden.
  • Ästhetik: Arbeiten Sie mit Bildausschnitten oder -kombinationen.
  • Handwerk: Die fachliche Qualität und Umsetzung der Gestaltung inklusive Bildbearbeitung ist die Basis für ein professionelles Ergebnis.

Übrigens: In unserem Editor finden Sie zahlreiche Vorlagen mit Titelseiten-Layouts, die Sie einfach und kostenlos für Ihre Kalendergestaltung nutzen können. In unserem Tutorial zu Design-Vorlagen zeigen wir Ihnen, wie Sie diese Vorlagen anwenden und bearbeiten können.


Hier finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:

Was sollten Sie mit Ihrem Cover erreichen?

* Ihr Cover sollte Aufmerksamkeit, Interesse und Neugier wecken. Es ist kein Inhaltsverzeichnis, sondern eher die Verpackung.

* Mit dem Coverbild sollten Sie die Erwartungen der Käufer*innen erfüllen. Versetzen Sie sich bei der Cover-Gestaltung in eine/n denkbare/n Kund*in und bedenken Sie, dass Sie in Online-Shops nur wenige Sekunden haben, um Käufer*innen von Ihrem Produkt zu überzeugen, bevor er zum nächsten Konkurrenzprodukt weiter klickt.

* Es sollte repräsentativ für Ihr ganzes Produkt sein und thematisch nicht nur einen Teilausschnitt Ihres Gesamtprojekts abdecken.


Wie setzen Sie das um?


* Wählen Sie ausdrucksstarke Bilder, also klare, auffällige, zentrale Motive, die das Thema gut visualisieren.

* Ein Motiv einfach nur in die Mitte zu stellen, kann langweilig wirken. Arbeiten Sie z.B. mit einem Bildausschnitt.

* Sie können auch mehrere Bilder miteinander kombinieren.

* Achten Sie unbedingt auch darauf, dass Ihr Coverbild eine hinreichend große ruhige Fläche enthält, auf der Sie den Titel gut und lesbar positionieren können.

Gut zu wissen: Das Coverbild muss nicht zwangsläufig im Innenteil zu finden sein.

Die Titelschrift muss auch in den kleinen Voransichtsbildern z.B. in (Online-)Katalogen lesbar sein. Die wichtigsten Aspekte bei der Platzierung einer Schrift zeigen wir Ihnen in unserem Online-Kurs: Praxis-Tipps zur Titelgestaltung! Der Kurs behandelt u.a. die folgenden Themen anhand von Beispielen:

•    Tipps zur Größe und Platzierung von Titelschriften
•    Informationen zur Titelformulierung sowie zur Darstellung in Online-Katalogen
•    Wirkung von verschiedenen Schriftarten

 

Hier finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:

Die Schrift sollte vor allem gut lesbar sein, denn: Die Produktbilder in den Handelskatalogen (z. B. bei Amazon, im VLB oder bei Sodis) sind in der Regel sehr klein.

Wir geben Ihnen ein paar Tipps:

* Die Schrift für die Titelformulierung darf ohne Weiteres so groß sein, dass sie über die ganze Breite des Covers läuft. Dennoch sollte ein Abstand zum Rand beibehalten werden.

* Achten Sie darauf, dass die Schrift genug Kontrast zum Hintergrund hat. Wählen Sie z.B. Weiß oder eine helle Farbe, wenn Ihr Hintergrund eher dunkel ist.

* Platzieren Sie Ihren Text am besten nur über sehr ruhige Flächen; eventuell gar nicht direkt aufs Bild, sondern auf eine eigene Fläche. Diese können Sie über die Einstellmöglichkeiten rechts außen bei der Werkzeug-Taste „EFFEKTE“ in Form und Farbe Ihrem Titelbild anpassen.

* Sie können Ihr Cover auch mal an Ihrem Bildschirm im Briefmarkenformat testen: Ist Ihre Botschaft für potentiellen Kunden noch zu erfassen?

Eine besonders praxisnahe Anleitung finden Sie in unserem kostenlosen Video-Tutorial Covergestaltung. Schauen Sie mal rein!

CALVENDO unterstützt Sie bei der Wahl der passenden Schriftart. in unserem Online-Kurs: Praxis-Tipps zur Titelgestaltung zeigen wir Ihnen wichtigsten Aspekte bei der Auswahl und Platzierung einer Titelschrift. Der Kurs behandelt u.a. die folgenden Themen anhand von Beispielen:

•    Tipps zur Größe und Platzierung von Titelschriften
•    Informationen zur Titelformulierung sowie zur Darstellung in Online-Katalogen
•    Wirkung von verschiedenen Schriftarten

Oder Sie nutzen unsere zahlreichen Design-Vorlagen, im Hoch- und Querformat, für ein einzelnes Bild oder eine Bildercollage, die zu den unterschiedlichsten Themen und Gestaltungsstilen passen!
Hier ein Tutorial zur Anwendung der Design-Vorlagen


Hier finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:

  • Es gibt Schriften, die edel und hochwertig wirken wie die Calvendo Elegant, die Great Vibes oder die Times New Roman mit dem kursiven Schriftschnitt. Diese Schriftarten sind sehr universell einsetzbar wie etwa bei exklusiven Reiszielen, hochpreisigen Fahrzeugen, oder teuren Geräten. Diese Schriften haben aufwändig gestaltete Buchstaben die viel Platz brauchen.
  • Für Sport, Mobilität und Geschwindigkeit bieten sich Schriften wie die Alfa Lab, die Anton, oder die Upright an. Sie unterstreichen die Dynamik der abgebildeten Inhalte. Da die Schriften bereits sehr kraftvoll sind begnügen Sie sich bitte mit möglichst kurzen, knackigen Begriffen wie „Biken“ anstatt „Fahrradfahren“.
  • Für Lifestyle und Do-it-yourself eignen sich verspieltere Schriften die den Self-made-Charakter der Inhalte unterstützen und verstärken. So zum Beispiel die Amatic, die Clicker Script, die Fredericka, oder die Gardener. Bei diesen Schriften könnten Sie sich auch bei Themen rund um Haustiere inspirieren lassen.
  • Für Themen im Bereich Technik, Architektur und Städtereisen empfehlen wir sachliche und klare Schriften die selbst nicht so viel Emotionalität mitbringen und damit den eher nüchternen Themen auf dem Titel nicht die Show stehlen. Dazu gehören zum Beispiel die Aleo, die Arial Narrow, die Calvendo Sans Serif, oder die Dosis.
  • Im Gegensatz dazu sollten dramatische Natur-Themen mit eigenständigen und charaktervollen Schriften unterstützt werden. Ein weiter Blick ins neblige Tal, hochaufragende Berge zwischen weißen Wolken, oder der farbenfrohe Son-nenuntergang am Meer erlauben ausdrucksstarke Schriften mit Charakter wie die Great Vibes, die Norican, oder die Oranienbaum. Diese Schriften eignen sich auch für die herausragende Tierfotografie.
  • Sehr persönlich, geradezu intim wirken dagegen die stark an eine Handschrift angelehnte Clicker Script, die Handschrift 2 und 3, oder die Roughly Write Fami-lie. Sie eignen sich für Themen die Emotionalität transportieren wie persönliche Tipps und Ratschläge beispielsweise bei Garten, Heimwerk und Kochen.Wenn Sie Ihr Produkt nicht mit dem Editor erstellen, sondern in Ihrem Layoutprogramm, dann können Sie selbstverständlich alle Ihnen zur Verfügung stehenden Schriften wählen, sofern Sie dazu die Nutzungsrechte haben.

CALVENDO unterstützt Sie bei der Wahl der passenden Schriftart. Dazu finden Sie im Editor zahlreiche Vorlagen mit Titelseiten-Layouts, die Sie einfach und kostenlos für Ihre Kalendergestaltung nutzen können.

Die wichtigsten Aspekte bei der Bildauswahl zeigen wir Ihnen in unserem Online-Kurs: Praxis-Tipps zur Bildgestaltung. Der Kurs behandelt u.a. die folgenden Themen anhand von Beispielen:

  • Bildinhalt: Das Thema des Kalenders sollte über das Cover schnell und klar verständlich transportiert werden.
  • Ästhetik: Arbeiten Sie mit Bildausschnitten oder -kombinationen.
  • Handwerk: Die fachliche Qualität und Umsetzung der Gestaltung inklusive Bildbearbeitung ist die Basis für ein professionelles Ergebnis.


Hier finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:

Die Bilder Ihres Kalenders müssen 100% zum Titelthema passen. Je enger und spezifischer dieses gefasst ist, desto besser.

Der Kalender braucht eine inhaltliche und saisonale Dramaturgie. Wo thematisch möglich, sollten sich die Innenseiten auf den Jahresverlauf beziehen. Zum Beispiel kann der Januar also eine Winterlandschaft zeigen und der Mai ein blühendes Feld. Oder der Juli ein Feuerwerk der Farben und der Dezember eine Stimmung der Besinnlichkeit.

Überlegen Sie sich am besten immer an einen interessanten Aufbau, denn alles, was schon beim schnellen Durchblättern langweilt, wird auch an der Wand leider nicht spannender.

Bei aller Abwechslung: Achten Sie darauf, dass alle Bilder eine einheitliche Bildsprache sprechen.

Mit unseren Design-Vorlagen können Sie Kalender einfach und professionell gestalten. Wir bieten eine große Auswahl an Vorlagen im Hoch- und Querformat, für ein einzelnes Bild oder eine Bildercollage, die zu den unterschiedlichsten Themen und Gestaltungsstilen passen.

In unserem Tutorial zur Verwendung und Bearbeitung unserer Titel-Vorlagen erfahren Sie, wo Sie im Gestaltungs-Editor diese Vorlage finden, auswählen und austauschen können. Und wir zeigen Ihnen, wie Sie diese ganz einfach bearbeiten können, zum Beispiel lassen sich die Farben individuell Ihrem verwendeten Bildmaterial anpassen und auch die Länge mancher Balken kann an die Titellänge angeglichen werden.

Nehmen Sie sich Zeit bei der Auswahl des Kalendariums. Das im CALVENDO-Editor voreingestellte Layout muss nicht gleich das passende für Ihr Projekt sein. Sie finden bei uns viele verschiedene Kalendarien, probieren Sie einfach mehrere Varianten aus!

Testen Sie einfach:

  • Welches Kalendarium eignet sich am besten für Ihre Bilder?
  • Welche Form in welcher Farbe verstärkt Ihre Botschaft?

Kleine Kalendarien zum Beispiel geben den Bildern mehr Raum und stehen dezent im Hintergrund, große sind besser lesbar. Dabei möchten wir Sie bitten das voreingestellte, schwarze Kalendarium immer gegen eine freundlichere Farbe zu ersetzen, am besten gegen Weiß. Oder Sie können alternativ pro Seite die Farbe des Kalendariums an die Hintergrund-Farbe des Bildes anpassen.

Sie können zusätzlich die Deckkraft von 100 % z.B. auf 90 % herabsetzen. Dann scheint das Hintergrundbild leicht durch und der Gesamteindruck des Projektes wird professioneller. Achten Sie dabei bitte immer auf die Lesbarkeit der Zahlen und Buchstaben, passen Sie die Farben für Werk-, Sam-, Sonn- und Feiertage gegebenenfalls an.

Die Macht der Farben ist kaum zu überschätzen; jede Farbe erzeugt eine andere Stimmung, und sei es nur in Nuancen. Starke Kontraste können mehr Lebendigkeit ausdrücken, schwache Kontraste mehr Harmonie; satte Farben können Akzente setzen, Pastelltöne dezent wirken. Wählen Sie im Calvendo-Editor die Farben Ihres Kalendariums so, dass sie Ihre Botschaft optimal ausdrücken.

Dabei möchten wir Sie bitten das voreingestellte, schwarze Kalendarium immer gegen eine freundlichere Farbe zu ersetzen. Sie können zusätzlich die Deckkraft von 100 % z.B. auf 90 % herabsetzen. Dann scheint das Hintergrundbild leicht durch und der Gesamteindruck des Projektes wird professioneller. Achten Sie dabei bitte immer auf die Lesbarkeit der Zahlen und Buchstaben, passen Sie die Farben für Werk-, Sam-, Sonn- und Feiertage gegebenenfalls an.


Wir geben Ihnen Profi-Tipps, wie Sie mit Metadaten Ihre Reputation und Ihre Verkäufe einfach steigern können.

In unserem  Online-Kurs: Tipps für mehr Verkäufe durch passende Metadaten erfahren Sie die Geheimnisse über Metadaten, denn die richtigen Produktbeschreibungen sind genauso wichtig, wie Ihre Bilder.

Strenge Amazon-Richtlinien:
Allein durch die Verwendung sensibler Begriffe bzw. Formulierungen in den Produktbeschreibungen werden bei Amazon Angebotssperren ausgelöst. Vermeiden Sie daher am besten bestimmte Wörter oder Wortkombinationen in Ihren Metadaten. Viele Problemfälle lassen sich so leicht vermeiden.
Hier erfahren Sie, was Sie für die Amazon-Listung beachten müssen!